Niederösterreich ist eines der bedeutendsten Weinbaugebiete Österreichs. Mit seinen malerischen Weinbergen entlang der Donau, historischen Weinkellern und gemütlichen Heurigen (Weinstuben) bietet die Region ein authentisches Weinerlebnis für Genießer. Entdecken Sie mit uns die Vielfalt des niederösterreichischen Weins, die besten Verkostungsmöglichkeiten und bezaubernde Weindörfer.
"Der Wein ist unter den Getränken das Nützlichste, unter den Arzneien das Schmackhafteste und unter den Nahrungsmitteln das Angenehmste." - Plutarch
Die Weinbaugebiete Niederösterreichs
Niederösterreich umfasst acht der 16 österreichischen Weinbaugebiete und ist mit über 28.000 Hektar Rebfläche das größte Weinbaugebiet des Landes. Jede Region bringt ihre eigenen charakteristischen Weine hervor, geprägt durch unterschiedliche Böden, Mikroklimata und Traditionen.
Wachau
Das UNESCO-Weltkulturerbe Wachau ist bekannt für seine terrassenförmigen Weinberge entlang der Donau zwischen Melk und Krems. Die Region produziert einige der besten Weißweine der Welt, insbesondere Grüner Veltliner und Riesling.
Kremstal
Das Kremstal schließt sich östlich an die Wachau an und ist ebenfalls bekannt für hochwertige Weißweine. Die Stadt Krems bildet das kulturelle Zentrum dieser Weinregion mit ihrer historischen Altstadt und zahlreichen Weinkellern.
Kamptal
Benannt nach dem Fluss Kamp, bietet diese Region ein ideales Klima für Weißweine. Das Kamptal ist besonders für seine mineralischen Weine bekannt, die auf dem Terroir des berühmten Heiligensteins wachsen.
Traisental
Als eines der kleinsten Weinbaugebiete Österreichs bietet das Traisental mit seinen kalkhaltigen Böden ideale Bedingungen für frische, mineralische Weißweine.
Wagram
Der Wagram zeichnet sich durch seine Lössböden aus, die besonders fruchtbar sind und den Weinen eine besondere Fülle verleihen. Hier wird neben den klassischen Weißweinsorten auch der Roter Veltliner angebaut.
Weinviertel
Das Weinviertel ist das größte Weinbaugebiet Niederösterreichs und bekannt für seinen pfeffrigen Grünen Veltliner, der hier als "Weinviertel DAC" eine geschützte Herkunftsbezeichnung trägt.
Carnuntum
In der Region um die antike Römerstadt Carnuntum gedeihen vor allem hervorragende Rotweine. Das pannonische Klima mit heißen Sommern und milden Herbsten begünstigt die Rotweinreife.
Thermenregion
Südlich von Wien gelegen, ist die Thermenregion für ihre einzigartigen autochthonen Rebsorten bekannt. Hier gedeihen die weißen Sorten Zierfandler und Rotgipfler sowie die rote Sorte St. Laurent besonders gut.
Die Weinstraßen Niederösterreichs
Niederösterreich verfügt über mehrere ausgewiesene Weinstraßen, die Besucher zu den schönsten Weingütern und Heurigen der Region führen. Diese Routen sind ideal für Weinliebhaber, die die Weinkultur hautnah erleben möchten:
Wachauer Weinstraße
Die etwa 35 Kilometer lange Strecke zwischen Melk und Krems führt durch malerische Weindörfer wie Spitz, Weißenkirchen und Dürnstein. Entlang der Route finden Sie zahlreiche historische Weinkeller, Aussichtspunkte mit Blick auf die Donau und traditionelle Heurige, wo Sie die berühmten Wachauer Weine verkosten können.
Weinstraße Kamptal-Kremstal-Wagram
Diese Route verbindet drei bedeutende Weinbaugebiete und führt durch idyllische Weinorte wie Langenlois, Österreichs größte Weinbaugemeinde, und das historische Städtchen Krems. Highlight ist der Besuch moderner Weinerlebniswelten wie dem LOISIUM in Langenlois.
Weinstraße Carnuntum
Auf den Spuren der Römer führt diese Weinstraße durch die Region Carnuntum mit ihren Rotweingütern. Ein Besuch der archäologischen Ausgrabungen der antiken Römerstadt Carnuntum lässt sich perfekt mit Weinverkostungen verbinden.
Tipps für Ihre Weinreise
- Die beste Reisezeit für Weinliebhaber ist der Spätsommer und Herbst, wenn die Weinlese stattfindet und viele Weinfeste gefeiert werden.
- Planen Sie Ihre Besuche bei Weingütern im Voraus, da viele nur nach Voranmeldung oder zu bestimmten Öffnungszeiten zugänglich sind.
- Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel oder buchen Sie eine geführte Tour, um Wein bedenkenlos genießen zu können.
- Viele Regionen bieten spezielle Weinwanderwege an, die durch die Weinberge führen und mit Verkostungsmöglichkeiten verbunden sind.
- Probieren Sie neben Wein auch regionale Spezialitäten wie den typischen "Heurigen-Aufstrich" oder das "Weinviertler Backhuhn".
Herausragende Weingüter und Verkostungsmöglichkeiten
Niederösterreich ist Heimat zahlreicher ausgezeichneter Weingüter, von traditionellen Familienbetrieben bis hin zu innovativen Vorzeigeweingütern. Hier eine Auswahl bemerkenswerter Betriebe, die Besucher willkommen heißen:
Wachau
- Domäne Wachau (Dürnstein): Die Winzergenossenschaft bietet Führungen durch den historischen Weinkeller und professionelle Verkostungen ihrer preisgekrönten Weine an.
- Weingut Knoll (Unterloiben): Ein traditionelles Familienweingut, bekannt für seine langlebigen Riesling- und Grüner Veltliner-Weine.
- Weingut Hirtzberger (Spitz): Eines der renommiertesten Weingüter der Wachau mit herrlichem Blick auf die Donau und exzellenten Smaragd-Weinen.
Kremstal und Kamptal
- Weingut Bründlmayer (Langenlois): Ein Vorzeigebetrieb mit internationalem Renommee, der Führungen und Verkostungen in modernem Ambiente anbietet.
- Weingut Nigl (Senftenberg): Das Weingut am Fuße der Burgruine Senftenberg produziert mineralische Weißweine von Weltklasse und betreibt ein ausgezeichnetes Restaurant.
- LOISIUM Wine & Spa Resort: Eine moderne Weinerlebniswelt mit interaktivem Weinkeller, Hotel und Wellnessbereich in Langenlois.
Weinviertel
- Weingut Hagn (Mailberg): Ein Familienbetrieb, der neben Weinverkostungen auch ein Landhotel und Restaurant betreibt.
- Schloss Gobelsburg (Gobelsburg): Eines der ältesten Weingüter Österreichs mit über 850-jähriger Geschichte, heute bekannt für Topweine und historische Kellerführungen.
- Weingut Setzer (Hohenwarth): Ein biozertifiziertes Weingut mit Spezialität für Grünen Veltliner und gemütlichem Verkostungsraum.
Typische Heurigen-Kultur
Ein Besuch in Niederösterreich ist nicht vollständig ohne die Einkehr in einen traditionellen Heurigen. Diese gemütlichen Weinstuben, in denen Winzer ihren eigenen Wein ausschenken, sind ein wichtiger Teil der österreichischen Weinkultur.
Ursprünglich durften Winzer nach einem Dekret von Kaiser Josef II. aus dem Jahr 1784 ihren selbst erzeugten Wein steuerfrei verkaufen. Als Zeichen, dass ein Heuriger geöffnet hat, wird ein Buschen (ein Strauß aus Föhrenzweigen) über der Eingangstür aufgehängt – daher auch der Name "Buschenschank".
In einem echten Heurigen werden traditionell nur kalte Speisen wie Aufstriche, Würste, Schinken und frisches Brot serviert. Die Atmosphäre ist ungezwungen und gesellig – oft sitzt man an langen Tischen mit anderen Gästen zusammen. Besonders schön ist der Besuch eines Heurigen mit Garten in den warmen Monaten.
Beliebte Heurigen-Gebiete in Niederösterreich sind:
- Die Wachau mit ihren historischen Buschenschänken in Weißenkirchen und Spitz
- Grinzing und Nussdorf am Stadtrand von Wien
- Die Thermenregion mit den Weinorten Baden und Gumpoldskirchen
- Das Kamptal rund um Langenlois
Weinfeste und Veranstaltungen
Niederösterreich feiert seinen Wein mit zahlreichen Veranstaltungen über das Jahr verteilt. Hier eine Auswahl der wichtigsten Weinfeste:
- Wachauer Weinfest in Spitz: Eines der größten Weinfeste der Region mit über 30 Winzern, Live-Musik und kulinarischen Spezialitäten (September).
- Weinherbst Niederösterreich: Von August bis November finden in über 100 Weinorten Veranstaltungen rund um den Wein statt – von der Weinlese über Verkostungen bis zu Weinseminaren.
- Kamptal Weinfrühling: An einem Wochenende im April öffnen die Weingüter des Kamptals ihre Keller und präsentieren den neuen Jahrgang.
- Kremser Weinfrühling: Ähnliche Veranstaltung im Kremstal, bei der die Weingüter zur Verkostung einladen (April/Mai).
- Tour de Vin: Die renommiertesten Weingüter der Traditionsweingütervereinigung öffnen ihre Türen für Besucher (Mai).
- Loisium Weinerlebniswelt: Ganzjährig bietet das Loisium in Langenlois interaktive Führungen durch den unterirdischen Weinkeller sowie Verkostungen an.
Kulinarische Begleitung zum Wein
Die niederösterreichische Küche bietet den perfekten Begleiter zum Wein. Viele Weingüter und Restaurants der Region legen großen Wert auf regionale und saisonale Produkte, die den Charakter der Weine unterstreichen.
Typische Gerichte, die Sie unbedingt probieren sollten:
- Waldviertler Mohnzelten: Eine regionale Spezialität aus dem Waldviertel – Teigtaschen gefüllt mit süßem Mohn.
- Weinviertler Backhuhn: Knusprig gebackenes Huhn, traditionell mit Kartoffelsalat serviert.
- Brettljause: Eine Auswahl an kalten Aufschnitten, Käse und Aufstrichen, klassischerweise auf einem Holzbrett serviert.
- Grammelpogatscherl: Herzhafte kleine Küchlein mit Grammeln (Grieben), perfekt zum Wein.
- Marillenknödel: Besonders in der Wachau, die für ihre Marillen (Aprikosen) berühmt ist, findet man diese süßen Knödel auf vielen Speisekarten.
Nachhaltiger Weinbau in Niederösterreich
Immer mehr Weingüter in Niederösterreich setzen auf nachhaltige und biologische Anbaumethoden. Der respektvolle Umgang mit der Natur und umweltschonende Produktionsverfahren stehen dabei im Mittelpunkt.
Zahlreiche Weingüter sind mittlerweile biozertifiziert oder Mitglied in Organisationen wie "respekt-BIODYN", die für biodynamischen Weinbau stehen. Beim Besuch dieser Betriebe erfahren Sie aus erster Hand, wie moderner Weinbau im Einklang mit der Natur funktionieren kann.
Nachhaltige Weinbaubetriebe achten besonders auf:
- Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel
- Förderung der Biodiversität in den Weinbergen
- Schonende Bodenbearbeitung
- Energieeffiziente Kellertechnik
- Ressourcenschonende Verpackung
Niederösterreich mit seinen vielfältigen Weinbaugebieten, traditionellen Heurigen und innovativen Winzern bietet Weinliebhabern ein umfassendes Erlebnis. Von der majestätischen Wachau über das sonnige Kamptal bis hin zum weitläufigen Weinviertel – jede Region hat ihren eigenen Charakter und ihre besonderen Weine. Ein Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit, besonders schön ist aber die Zeit der Weinlese im Herbst, wenn die Weinberge in goldenes Licht getaucht sind und allerorts der neue Wein gefeiert wird.